Coaching

Mit einem strukturierten Prozess eigene Lösungen für selbstgesteckte Ziele finden und diese mit eigenen Mitteln erreichen.

Dies darf gerne “systemisch” sowie „personenzentriert“ gestaltet sein. Dabei birgt eine veränderte Sicht auf ein Problem oftmals bereits die Lösung in sich.

Coaching ist keine klassische Beratung und auch keine Therapie.

„Entwicklungshilfe bei der Klärung eigener Anliegen“

Stimmige und nachhaltige Lösungen sind immer so gut, wie sie von der suchenden Person selber entdeckt und angewandt wurden. Und eben das ist Coaching: Begleitung bei der eigenständigen Klärung von Anliegen und Problemstellungen sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Als Coach kann ich Muster und Wahrnehmungen hinterfragen, konfrontieren, spiegeln. Ich weiß nichts besser und gebe in der Regel daher keine Ratschläge. Ich kann aber gezielt neue Sichtweisen und Ideen entwickeln helfen. Frage- und Problemstellungen sind häufig individuell und sehr persönlich. Ebenso verhält es sich mit den passenden Antworten und Lösungswegen, die im Coaching-Prozess mit dem/der Klient:in entwickelt werden.

  • Eigene Entwicklungs- bzw. Veränderungsziel stecken und erreichen (persönlich / beruflich)
  • Entscheidung treffen und diese umsetzen
  • Eigene „Stärken und Potentiale“ erkennen und nutzbar machen
  • Blick auf die private und oder berufliche Lage und Ausrichtung schärfen
  • Eigene Position in Teams, Organisationen und „Systemen“ erkennen und ausrichten
  • Akute Frage-/Problemstellung „aus einer anderen Blickrichtung“ betrachten und lösen.

Grundsätzlich sind Coaching-Gespräche dynamisch und auf das Anliegen sowie die Person hinter diesem ausgerichtet. Die eigenen Ressourcen spielen eine wichtige Rolle. Inhalte werden streng vertraulich behandelt. Grundsätzlich spielt die Visualisierung von Sachverhalten, Erkenntnissen und Aussagen eine große Rolle in den Gesprächen. So hilft es, mit Karten, Stift und Papier einfach einmal Thesen und Zusammenhänge zu (be)schreiben und “begreiflich” zu machen. Auch anderen Tools aus einem breiten Methodenkoffer kommen situations- und anliegenbezogen zum Einsatz. Natürlich müssen diese für den/die Klienten:in passen. Daher gibt es nicht “einfach immer nur die gleichen Tools und die gleiche Methode”. Zusammen entscheiden wir, welche passen und hilfreich erscheinen. Besonders so genannte systemische Fragen und personenzentrierte Dialoge helfen, Aspekte aus unterschiedlichen Richtungen zu betrachten und möglichst nahe am Erleben des/der Klient:in zu agieren.

Vorgespräch

Telefonisch oder persönliches  Kennenlernen und das Organisatorische klären.

Was ist dein Anliegen? Können wir uns eine gemeinsame Arbeit im Coaching-Prozess vorstellen? Informationsaustausch rund um den möglichen Ablauf; Klärung aller deiner sowie organisatorischer Fragen. Wir schließen eine Coaching-Vereinbarung, die unsere Zusammenarbeit, Rollen und Verantwortlichkeiten und Rahmenbedingungen transparent macht. 

Coaching-Gespräch(e)

Jetzt geht es los! Wir arbeiten gemeinsam an deinem Anliegen.

In der Regel finden 2-5 Gesprächstermine statt; typischerweise jeweils von ca. 90 Minuten Länge, jedoch stets abhängig von deiner Fragestellung. Ein Zwischenfeedback nach 3 Sessions hilft festzustellen, ob Methoden und Setting für dich weiterhin hilfreich erscheinen.

Zwischen den Gesprächen arbeitest du an deinem Thema.

Abschluss & positiver Ausklang

Transfer der eigenen Lösung in den Alltag sichern und Feedback zum Coaching-Prozess.

Welche konkreten nächsten Schritte möchtest du gehen? Wie wirst du mit ggf. auftretenden “Rückschlägen” im Sinne der Zielerreichung umgegangen? Hat sich das Coaching für dich gelohnt? Bist du zufrieden mit dem Ausgang, der Methodik sowie der Zusammenarbeit? Ist noch etwas offen geblieben? Gilt es weitere Anliegen zu klären?