Audio & Video
Audio und Video vermag schnell zu informieren, Emotionen zu transportiere und Personen hinter der Story erkennbar zu werden.
Warum Video und Audio in meiner Arbeit eine wichtige Rolle spielen?
Ein Bild soll bekanntlich mehr als 1000 Worte sprechen können…
Wie verhält es sich dann wohl erst mit Audios und Videos, die in kurzer Zeit weit mehr als nur „Worte“ zu transportieren vermögen? Aus meiner Erfahrung bieten beide Formate eine Vielzahl von Vorteilen, die man gezielt nutzen kann.
Dialog schafft Perspektiven
Information geben
Emotion transportieren
Die Person "hinter" der Story
Unter Audio verstehe ich ein Format, vergleichbar einem Podcast. Also ein aufgezeichnetes Audio, das dann abgespielt und angehört werden kann, wenn die Zuhörerinnen und Zuhörer dies wünschen bzw. es passend erscheint. Somit ist es eine asynchrone Kommunikationsformat.
Ich spreche auch gerne von AudioCast, aufgrund der Tatsache, dass im Firmenkontext aus technischen Gründen in der Regel keine rein-internen PodCasts möglich sind. PodCasts definieren sich u.a. darüber, dass diese zum automatischen Empfang auf z.B. Smartphones abonnierbar und meist öffentlich verfügbar sind. AudioCasts im Firmenkontext sind auf „Knopfdruck abspiel- und hörbar“; dazu werden diese z.B. in ein Firmenintranet integriert oder in ein Streamingportal aufgenommen, auf das nur Mitarbeiten Zugriff haben.
Ich unterscheide rein aus redaktionell-technischen Gründen zwischen den Begriffen. Denn nicht zuletzt ist der Aufwand der Erstellung jeweils teils deutlich unterschiedlich bzw. groß.
Ein einem Video werden eine oder mehrere Personen gezeigt, wie sie Informationen geben bzw. dadurch auch „hinter der Information erkennbar werden“. Typische Beispiele: Präsentierende Person vor der Kamera hält eine Art „Rede“; Interview einer Person oder Mitschnitt eines Dialoges zwischen mehreren Protagonisten.
Von einem VideoTutorial spreche ich, wenn der Fokus auf beispielsweise der Nutzung einer Software oder eines technischen Gegenstands liegt. Des werden also Bilder von Software-Anwendungsmasken gezeigt, Präsentationen gehalten oder Gegenstände und deren Anwendung dargestellt. Fast immer mit einer auditiven Erklärung, also einer erzählenden, erklärenden Stimme, die einem den Sachverhalt und das Gezeigte näher erläutert. Typisches Beispiel: Aufnahme eines Computerbildschirms, während man durch eine Software oder Präsentation geführt wird.
